Vor 10 Jahren waren das die Titelseiten in der Presse. Am 12. September 2012 hat alles angefangen. Das Berufsbildungswerk (BBW) hat in eine neue Schule für Aus- und Weiterbildung investiert und die Wirtschaftsakademie Nord am Standort Puschkinring gebaut. Die Akademie ist bestrebt, neue Wege zu finden, um Antworten auf den demografischen Wandel und das Fehlen von Lehrstellenbewerbern zu beschreiten. Es sollen aber nicht nur die spezifischen Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft gedeckt, sondern auch gezielt auf die individuellen Bildungspotenziale der Schüler*innen eingegangen werden.
Die Schwerpunkte der Arbeit liegen vor allem in den Bereichen Grafikdesign, Medien und Informatik sowie Gesundheit und Pflege. Über 2.000 Teilnehmer*innen haben am Campus Puschkinring bislang ihren Abschluss gemacht.
Und was sagen wir nach 10 Jahren? Ist es gelungen?
Auf jeden Fall! Wir können sehr stolz auf die Entwicklung sein. Auf dem Campus wird ein breites Dienstleistungsspektrum angeboten. Die Bandbreite reicht von der Erstausbildung, über Seminare und Weiterbildungen bis hin zu Firmenschulungen.In den zusätzlichen Maßnahmen der Berufsorientierung und BO-Camps an Schulen wurden über 15.000 Schüler*innen in ganz Vorpommern betreut. In EU-Projekten mit der Hochschule Stralsund, der Universität Stettin und zahlreichen internationalen Museen im Ostseeraum wurde der erste internationale Hackathon in MV mit Teilnehmern aus Deutschland, Polen und Finnland in Präsenz und im Live-Stream durchgeführt. Wir bieten seit 2019 am weiteren Standort in Stralsund überwiegend im Bereich der IT-Ausbildung und Aufstiegsfortbildungen und Seminare an.
Die Wirtschaftsakademie Nord bietet hervorragende Rahmenbedingungen. Geräumige und helle Seminarräume mit moderner technischer Ausstattung sorgen dafür, dass wir derzeit über 400 Teilnehmer*innen und Schüler*innen betreuen und unterrichten können. Diese können sowohl die Geräte der Historischen Druckwerkstatt, als auch die Programme der Adobe Suite frei nutzen. Somit steht dem kreativen Arbeiten per Hand oder digital nichts im Wege. Auch für die angehenden Pflegefachleute gibt es einen besonderen Raum, das Skill Center, in dem die Schüler*innen eine praxisnahe Umgebung vorfinden, um jederzeit unter realitätsnahen Bedingungen den praktischen Teil ihrer Ausbildung zu üben. In das Gebäude ist auch ein Wohnhotel integriert, um Teilnehmer*innen, Dozent*innen und Gästen eine Übernachtungsmöglichkeit zu bieten.
Für den nächsten Ausbildungsjahrgang ab September 2023 ist das Aufnahmeverfahren bereits gestartet. Immer am letzten Freitag im Monat - ab 10:00 Uhr - besteht die Möglichkeit, sich das Haus anzusehen und sich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Unser Sekretariat ist montags bis freitags von 7:30 bis 16:00 Uhr telefonisch unter 03834/ 88596-220 zu erreichen. Die Kolleg*innen freuen sich auf Ihren Anruf.
An dieser Stelle möchten wir allen Schüler*innen, Eltern, Kooperationspartnern und Unternehmen DANKE sagen für 10 tolle Jahre, und wir freuen uns sehr auf die nächste Dekade. Es ist spannend: Was wird dann als Titel in der Zeitung stehen? In diesem Sinne, frohe Weihnachten!